Zulassungsbedingungen
Zur höheren Fachprüfung wird zugelassen, wer:
- einen Fachausweis einer Berufsprüfung besitzt und über vier Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der ICT verfügt
oder
- ein Diplom einer höheren Fachprüfung oder einer höheren Fachschule besitzt und über drei Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der ICT verfügt
oder
- einen Abschluss (Bachelor oder Master) einer anerkannten Hochschule besitzt und über zwei Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der ICT verfügt
oder
- in einer «sur dossier»-Prüfung eine qualifizierte Berufspraxis im Berufsfeld der ICT von mindestens acht Jahren nachweist und die letzten zwei Jahre in einer leitenden Fach- und/oder Linien Funktion in der ICT tätig war.
Studieninhalt
Die höhere Fachprüfung für ICT-Managerinnen und ICT-Manager wurde im Mai 2016 zum ersten Mal durchgeführt. Die Erfolgsquoten der IFA Absolventinnen und Absolventen liegen jeweils über dem Schweizer Durchschnitt. Diesen Erfolg verdanken wir unserem Bildungskonzept. IFA ist Bildungspartner Platin des Verbands ICT-Berufsbildung Schweiz und wir richten unseren Studienaufbau nach dessen Zielvorgaben. Mit praxisbezogenen Fallstudien und Workshops können Sie das erlernte Wissen gleich anwenden und vor Ort mit den Dozenten besprechen. Das IFA-Qualifikationssystem führt Sie ans Ziel und garantiert einen erfolgreichen Abschluss.
StudienstartFächer | | | Lektionen |
---|
Welcome | | | 4 |
BasissemesterFächer | | | Lektionen |
---|
Unternehmensführung | | | 18 |
Rechtslehre | | | 18 |
Finanzbuchhaltung | | | 24 |
Betriebsbuchhaltung | | | 24 |
Marketing | | | 24 |
Investitionsrechnung | | | 24 |
Prüfungstraining Semesterprüfung I | | | 6 |
FachsemesterFächer | | | Lektionen |
---|
ICT-Service Management | | | 48 |
ICT-Entwicklung | | | 30 |
Personal-Management | | | 30 |
Change-Management | | | 30 |
Security-Management | | | 30 |
Projektportfolio-Management | | | 30 |
Prüfungstraining Semesterprüfung II | | | 6 |
Vorbereitungssemester/VertiefungFächer | | | Lektionen |
---|
Enterprise-Architecture | | | 48 |
Applikationsportfolio | | | 24 |
ICT-Strategie-Entwicklung | | | 42 |
Präsentationstechniken | | | 18 |
Vertiefung/Vernetzung | | | 24 |
Prüfungstraining Simulationsprüfung | | | 24 |
PraxistransferLeistungsnachweis | | | Lektionen |
---|
Semesterprüfungen I & II | | | 8 |
1:1 Simulationsprüfung, mündlich | | | 2 |
1:1 Simulationsprüfung, schriftlich | | | 8 |
Studiengebühr
Premium-Paket CHF 14'800.-*
inkl. Basis- und Fachsemester, Semesterprüfungen sowie Vorbereitungssemester
exkl. Lehrmittel ca. CHF 600.-
exkl. eidg. Schlussprüfung CHF 3'400.-
* Bei Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung (Berufsprüfung, höhere Fachprüfung) vorbereiten, übernimmt der Bund bis zu 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren.
Weitere Informationen
Webseite SBFI
Zahlungsmöglichkeiten Premium Paket- pro Monat: CHF 843.–**
- pro Quartal: CHF 2'487.–**
- pro Semester: CHF 4'934.–
** In den Raten ist die Bearbeitungsgebühr von CHF 20.– bereits enthalten.
Qualifikationsverfahren
Unser Qualifikationssystem ermöglicht es Ihnen, während des Studiums Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen. Mit aktuellen Fallstudien, Präsentationen sowie Transferaufgaben werden Sie die Zusammenhänge verstehen und diese in der Praxis besser umsetzen können.
Das Studium teilt sich in drei Bereiche auf: Basis-, Fach- sowie Vorbereitungssemester. Das erste und zweite Semester wird je mit einer Semesterprüfung abgeschlossen. Diese gilt als bestanden, wenn Sie eine Note von mindestens 4.0 erzielt haben. Im Vorbereitungssemester werden die Kompetenzen aller Semester vertieft und in Fallstudien vernetzt, was Sie optimal auf die höhere Fachprüfung vorbereitet. Mit einem mehrtägigen Intensiv-Training werden prüfungsnahe Aufgaben gelöst und Fragerunden durchgeführt. Anschliessend absolvieren Sie eine Simulationsprüfung. Somit haben Sie die besten Chancen, die höhere Fachprüfung erfolgreich zu bestehen.
Wir garantieren
Sie erhalten das IFA-Diplom, wenn Sie folgenden Leistungsnachweis erbringen:
- Beide Semesterprüfungen und die Simulationsprüfung wurden absolviert.
- Der Durchschnitt der Noten aus den Semesterprüfungen und der Simulationsprüfung mindestens 4.0 ist.
- Höchstens eine der Noten der beiden Semesterprüfungen und der Simulationsprüfung unter 4.0 aber nicht unter 3.0 ist.
Das IFA-Diplom ist Ihre Garantie! Denn unser Qualifikationssystem garantiert bei regelmässiger Anwesenheit im Unterricht bestmögliche Chancen, die höhere Fachprüfung erfolgreich zu bestehen. Ansonsten können Sie den gesamten Lehrgang kostenlos wiederholen.
Bildungspartner Platin von ICT-Berufsbildung Schweiz
Das Label «Bildungspartner Platin» des nationalen Verbandes ICT-Berufsbildung Schweiz tragen Bildungsinstitutionen, welche auf die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen vorbereiten. Platin-Partner bereiten pro Jahr mindestens 40 Kandidatinnen und Kandidaten auf die eidg. Prüfungen in mindestens einem der vier Fachausweis-Abschlüsse oder der zwei Diplom-Abschlüsse vor. Sie engagieren sich zudem intensiv in verschiedenen Themen der höheren Berufsbildung und stehen in regelmässigem Austausch mit dem Trägerverband.
Erfolgsquote
An dieser Stelle danken wir unseren geschätzten Kunden, die uns in der Vergangenheit für die Vorbereitung auf die Berufsprüfung ihr Vertrauen erwiesen haben. Ihr Erfolg an der Prüfung und Ihre Zufriedenheit über unsere Ausbildung sind unsere wichtigsten Anliegen. Dafür geben wir unser Bestes!
Nach neuem Konzept wurde die eidg. Schlussprüfung zum ersten Mal im 2016 durchgeführt. Die IFA Höhere Fachschule gehört zu den ersten Ausbildungsinstituten, die diese Ausbildung durchgeführt haben.
Jahr | IFA in % | CH in % |
---|
2017 | 83 | 76 |
2016 | 62 | 58 |
| | |
Ferien und prüfungsfreie Wochen
Ihre Ferien können Sie während unseren Schulferien und prüfungsfreien Wochen planen.
Gültig für Klassen mit Studienstart ab August 2017.
Ferienkalender 2018