Zulassungsbedingungen
Zur Berufsprüfung wird laut Reglement zugelassen, wer einen der folgenden Ausweise besitzt und mindestens drei Jahre Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Leiterin oder Leiter eines Teams bzw. einer Gruppe, nachweisen kann.
- eidg. Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Berufslehre
- Maturitätszeugnis
- oder gleichwertiger Ausweis
Ohne einen dieser Ausweise ist es mit einer mindestens sechsjährigen Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Leiterin oder Leiter eines Teams bzw. einer Gruppe, möglich, zur Prüfung zugelassen zu werden.
Zusätzlich müssen alle Absolventinnen und Absolventen über die Leadership und Management Modulzertifikate bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügen (diese werden im Rahmen des hier beschriebenen Lehrgangs erarbeitet).
Für Fragen zur Prüfungszulassung wenden Sie sich bitte an die Schweizer Vereinigung für Führungsfachleute, Telefon 044 764 36 26, info@svf-asfc.ch, www.svf-asfc.ch.
Wenn keine Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen vorhanden sind, empfehlen wir die Absolvierung eines Vorkurses in Rechnungswesen.
Studiengebühr
Total CHF 10'800.–*
inkl. 456 Unterrichtslektionen und IFA Boot Camp (Prüfungstraining und Prüfungssimulation)
exkl. Lehrmittel ca. CHF 800.–
exkl. eidg. Schlussprüfung CHF 600.–
exkl. SVF Leadership Zertifikatsprüfungen CHF 1'550.–
* Bei Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung (Berufsprüfung, höhere Fachprüfung) vorbereiten, übernimmt der Bund bis zu 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren.
Weitere Informationen
Webseite SBFI
Zahlungsmöglichkeiten
- pro Monat: CHF 620.–**
- 5 Raten à CHF 2'160.–
** In den Raten ist die Bearbeitungsgebühr von CHF 20.– bereits enthalten.
Ihre Benefits
Im Rahmen der Berufsprüfung zum Führungsfachmann bzw. zur Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis decken Sie mit dem Höheren Wirtschaftsdiplom VSK alle Management-Zertifikatsmodule der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) ab. Diese Gleichwertigkeitserklärung des SVF ermöglicht Dipl. Wirtschaftsfachleuten VSK ohne Umwege einen schnellen Zugang zu den eidgenössischen Berufsprüfungen für Führungsfachpersonen.
Dank abgestimmter Lehrgänge können wir Ihre Leistungen aus den Management-Modulen (Höheres Wirtschaftsdiplom VSK) auf weitere IFA-Lehrgänge übertragen. So reduziert sich Ihr Lernumfang etwa in den Lehrgängen Direktionsassistent/in und Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau. Zudem ermöglicht das Höhere Wirtschaftsdiplom VSK an der IFA den Einstieg ins 2. Jahr der Höheren Fachschule für Wirtschaft.
Höheres Wirtschaftsdiplom VSK
An der IFA absolvieren Sie im Lehrgang Führungsfachmann/frau integriert alle Module des Höheren Wirtschaftsdiploms (HWD) VSK. Sie erhalten das Höhere Wirtschaftsdiplom des Verbands Schweizer Kaderschulen, wenn Sie folgenden Leistungsnachweis erbringen:
- Der Durchschnitt aller sieben Diplomnoten mindestens 4.0 beträgt.
- Nicht mehr als zwei der sieben Diplomnoten unter 4.0 liegen und keine der ungenügenden Noten tiefer als 3.0 ist.
Qualifikationsverfahren
Unser Qualifikationssystem ermöglicht es Ihnen, während des Studiums Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen. Mit aktuellen Fallstudien, Präsentationen sowie praxisorientierten Arbeiten werden Sie die Zusammenhänge besser verstehen und diese in der Praxis umsetzen können.
Das Studienprogramm teilt sich in drei Bereiche auf: generische Kompetenzen, fachspezifische sowie prüfungsspezifische Kompetenzen. Diese Kompetenzen werden in einer modularen Struktur über mehrere Modulblöcke von jeweils vier Monaten vermittelt. Alle Module werden mit Erfahrungs- und Modulabschlussprüfungen geprüft. Module gelten als bestanden, wenn Sie eine Note von mindestens 4.0 erzielt haben.
Sie erhalten das IFA-Diplom, wenn Sie folgenden Leistungsnachweis erbringen:
- Alle Modulprüfungen und die Simulationsprüfung wurden absolviert.
- Die Prüfung ist bestanden, wenn die Gesamtnote nicht unter 4.0 liegt.
- Nicht mehr als 2 Prüfungsteilnoten unter 4.0 liegen.
- Keine Prüfungsteilnote unter 3.0 liegt.
Das IFA-Diplom ist Ihre Garantie!
Denn unser Qualifikationssystem garantiert bei regelmässiger Anwesenheit im Unterricht (Anwesenheit von mindestens 80 Prozent) ein erfolgreiches Bestehen der eidg. Schlussprüfung. Ansonsten können Sie den gesamten Lehrgang kostenlos wiederholen.
Prüfungstraining
IFA BOOT CAMP
Sie und wir haben ein gemeinsames Ziel: Ihren Erfolg an der eidg. Berufsprüfung. Dieser kann massgeblich durch eine Kombination aus fachlichen Fähigkeiten und einer prüfungsspezifischen Methodenkompetenz erreicht werden. Im regulären Unterricht eignen Sie sich zuerst die fachlichen Kompetenzen als Führungsfachmann/frau an.
Rund vier Monate vor der Prüfung starten Sie das Boot Camp. Hier trainieren Sie Ihre Prüfungskompetenzen und bereiten sich zielgenau auf die bevorstehenden eidg. Prüfungen vor. Das Boot Camp ist weitgehend als geführtes Selbststudium konzipiert. Online-Ressourcen, Prüfungsserien mit Lösungen, Kollaborationsformate mit anderen Studierenden und die Anleitung durch unsere Fachexperten helfen Ihnen, sich zielorientiert für die Prüfung zu rüsten. In Blockveranstaltungen erleben Sie zudem authentische Prüfungssimulationen. In dieser bewährten Kombination bauen Sie strukturiert und wirkungsvoll die nötige Prüfungsroutine auf.
Ferien und prüfungsfreie Wochen
Ihre Ferien können Sie während unseren Schulferien und prüfungsfreien Wochen planen.
Gültig für Klassen mit Studienstart ab August 2017.
Ferienkalender 2018
Ferienkalender 2019
Ferienkalender 2020
Ferienkalender 2021